Sportwetten

Glücksspiel oder Geschicklichkeitsspiel?

Sportwetten – Glücksspiel oder Geschicklichkeitsspiel?

Sportwetten Glücksspiel oder Geschicklichkeitsspiel

Das Sportwetten innerhalb der Glücksspiele eine ganz spezielle Rolle einnehmen und die Zuordnung zwischen Glücksspiel oder Geschicklichkeitsspiel nicht einfach ist, sehen wohl alle Experten sol.

Wie stark jedoch das Glück über Sieg und Niederlage entscheidet, beschäftigt nicht nur Juristen in aller Welt. Bis auf wenige Statistiker, die auch beim Roulette oder Black Jack (abgesehen von der in früheren Jahren vorhandenen Möglichkeit des Kartenzählens) Chancen sehen, den Hausvorteil zu überwinden und so den Glücksfaktor minimieren, ist es im Allgemeinen so, dass man um ein Casino als Gewinner zu verlassen sehr viel Glück benötigt. Bei der Frage, ob Sportwetten als Glücksspiel oder Geschicklichkeitsspiel zu bewerten ist, handelt es sich schon um eine viel diffizilere Fragestellung.

Charakter von Sportwetten

Beim Sportwetten ist es unbestritten so, dass es einige (wenngleich gegenüber der Masse an Zockern auch nur wenige) gibt, die langfristig mit dem Platzieren von Wetten Geld verdienen was wiederum für ein Geschicklichkeitsspiel spricht. Da das Glück, oder richtig ausgedrückt der Zufall, langfristig keine Rolle spielt, muss es sich somit eher um eine geistige Leistung als um eine Fügung des Schicksals handeln. Sieht man sich Lotteriespiele wie das klassische Zahlenlotto an, so liegt der Hausvorteil zumeist bei ca. 50%, da nur etwa die Hälfte der eingezahlten Beträge auch zur Auszahlung gelangt. Beim Sportwetten sind es je nach Quotenschlüssel aber nur 5-20%, somit ist die Hürde, die vom Spieler überwunden werden muss um auf der Gewinnerseite zu landen viel geringer.

De facto ist es wohl nur eine sehr geringe Anzahl an Spielern, die sich auf dieser Ebene mit Wetten beschäftigen und versuchen, mit welcher Sportwetten Strategie auch immer, langfristig Gewinne zu erzielen. Wobei auch hier festzuhalten ist, dass sich die Gewinne im Bereich von wenigen Prozent des Umsatzes bewegen. Abgesehen von der juristischen Betrachtungsweise sind wir der Meinung, dass die Frage ob Sportwetten ein Glücksspiel oder Geschicklichkeitsspiel ist auf individueller Ebene beantwortet werden muss, da man Wetten auf beide Arten betreiben kann. Wenngleich es Spiele gibt, die ein weit aus größeres Suchtpotential bergen, ist auch die Problematik der Spielsucht beim Sportwetten nicht zu unterschätzen. Es geht also keineswegs darum, alles richtig zu tippen, sondern vielmehr darum, den Hausvorteil zu kompensieren und noch einige Prozentpunkte in die Gewinnzone zu rutschen.

Glücksspiel oder Geschicklichkeitsspiel?

Um wieder zum Ausgangsthema zurück zu kommen: Sollte Sportwetten als Glücksspiel oder Geschicklichkeitsspiel bewertet werden? Um diese Frage zu beantworten, muss man wohl zwischen der sozialen Realität und der Struktur des Sportwettens selbst unterscheiden. Die Anlage des "Spieles" selbst stellt sehr wohl das Können bzw. die Fähigkeiten in den Vordergrund. Für ein zukünftiges Ereignis mit ungewissem Ausgang werden von Buchmachern Quoten errechnet – auf der anderen Seite errechnen die Spieler ihre eigenen Wahrscheinlichkeiten und versuchen ein System zu finden, welches besser dazu geeignet ist, richtige Prognosen zu treffen. In der Realität ist es allerdings so, dass Sportwetten von den meisten Teilnehmern als Entertainment und spannender Zeitvertreib gesehen werden, bei dem das Glück im Vordergrund steht.

Oftmals ist gerade bei Toren in der Nachspielzeit oder ähnlichen "ärgerlichen Situationen" die Schuldfrage schnell geklärt und die fehlende Fortuna muss wieder hinhalten. Es ist allerdings vergleichbar mit dem Phänomen, dass Menschen an der Kasse stets glauben, die unvorteilhafteste Schlange erwischt zu haben so, dass einem gerade diese Ereignisse in Erinnerung bleiben. Fällt das Tor in der Nachspielzeit zu den eigenen Gunsten erklärt man sich das auch selten mit Glück, sondern eher damit, dass es die Logik gebietet bzw. ohnehin klar war, dass es noch so eintreten wird.

Schlussbetrachtung

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass es nur schwer möglich ist Sportwetten zu kategorisieren, da es die unterschiedlichsten Typen und Spielverhalten gibt. Von den Statistikern und Wettstrategen über Gelegenheitstipper, die gerne auf ihr favorisiertes Team wetten bis hin zu jenen, die um die Spannung beim Fernsehen oder live im Stadion zu steigern eine Wette auf ein Spiel setzen. Und dann ist noch die Gruppe der klassischen Glücksspieler, die ähnlich wie beim Roulette willkürlich Tipps spielen, und so hoffen, dass ihnen das Glück treu sein wird.

Tipp

Bet at Home Betmaster Cup

bet at home

Beim Bet at Home Betmaster Cup können Sie monatlich tolle Preise gewinnen. Der Monatssieger erhält eine Uhr im Wert von über 3000 Euro, die Zweit- und Drittplatzierten gewinnen Wettguthaben in Höhe von 500 bzw. 300 Euro. Die Teilnahme erfolgt dabei automatisch für aktive Bet at Home Kunden: mit jeder platzierten Wette erhöhen sich die Chancen auf den Sieg.